Zersetzungszeiten in der Umwelt: 200 Beispiele, wie lange Müll in Natur und Meer überdauert

Die Menge an Müll, die wir weltweit produzieren, nimmt stetig zu. Ein Großteil davon landet – teils absichtlich, teils ungewollt – in der Natur oder im Meer. Dort können Abfälle enorme Schäden für Ökosysteme, Tiere und letztlich auch für uns Menschen verursachen.

Ein wichtiger Faktor ist dabei die teils extrem lange Zersetzungszeit vieler Materialien. Wie schnell oder langsam etwas zerfällt, hängt von verschiedenen Bedingungen ab: Temperatur, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Mikroorganismen und natürlich davon, ob das Material im Wasser oder an Land liegt. Bei unseren regelmäßigen Müllsammelaktionen in Marzahn-Hellersdorf stoßen wir immer wieder auf Abfälle, die in der Natur mehrere Jahrzehnte überdauern und entsprechend nur sehr langsam abgebaut werden. Zu den besonders hartnäckigen „Klassikern“ gehören dabei Zigarettenkippen, Flaschen aus PET sowie diverse Verpackungsmaterialien, die trotz ihrer scheinbar unscheinbaren Größe bzw. Menge einen gravierenden Einfluss auf Umwelt und Tierwelt haben können.

Die folgenden 200 Beispiele geben eine grobe Orientierung, wie lange typische Abfälle in der Umwelt benötigen, bis sie sich zersetzen. Die Zeitangaben sind durchschnittliche Schätzungen und können je nach Ort und Umgebungsbedingungen stark variieren. Dennoch verdeutlichen sie die große Spannbreite zwischen schnell verrottendem, organischem Müll und nahezu unvergänglichen Materialien wie Glas.

Liste der 200 Beispiele (in aufsteigender Reihenfolge)

  1. Blumenkonfetti – ca. 2–5 Tage
  2. Weiches Brot – ca. 3–5 Tage
  3. Apfeltrester (weicher Teil) – ca. 5–7 Tage
  4. Salatblätter – ca. 5–10 Tage
  5. Paprikakerne – ca. 7–10 Tage
  6. Obstreste (z.B. Melonenschale, in warmem Klima) – ca. 10–15 Tage
  7. Kaffeegründe – ca. 10–15 Tage
  8. Papierreste (sehr dünn) – ca. 10–30 Tage
  9. Eierschalenreste (zerkleinert) – ca. 14–28 Tage
  10. Bananenschale (warme, feuchte Bedingungen) – ca. 14–30 Tage
  11. Teebeutel (Papier + Pflanzenreste) – ca. 1–2 Monate
  12. Papiertaschentuch – ca. 1–2 Monate
  13. Zeitungspapier – ca. 1–2 Monate
  14. Obstnetz aus biologisch abbaubarem Material – ca. 1–2 Monate
  15. Papierserviette – ca. 1–2 Monate
  16. Kuchenkarton (dünne Pappe) – ca. 1–2 Monate
  17. Nudeln (gekocht, Reste) – ca. 1–2 Monate
  18. Reis (gekocht) – ca. 1–2 Monate
  19. Kaffeefilter (Papier) – ca. 1–2 Monate
  20. Maiskolbenreste – ca. 1–2 Monate
  21. Apfelgehäuse – ca. 2–3 Monate
  22. Brot (hart, verschimmelt) – ca. 2–3 Monate
  23. Dünne Pappe (z.B. Eierkarton) – ca. 2–3 Monate
  24. Zigarettenpapier (ohne Filter) – ca. 2–3 Monate
  25. Laub (natürliche Blätter) – ca. 2–3 Monate
  26. Kartonverpackung (einfache Wellpappe) – ca. 2–3 Monate
  27. Kleiner Pappbecher (ohne Beschichtung) – ca. 2–3 Monate
  28. Braunes Packpapier – ca. 2–3 Monate
  29. Karton-Etiketten (z.B. an Kleidung) – ca. 2–3 Monate
  30. Eierkarton (stabilere Sorte) – ca. 2–3 Monate
  31. Orangenschale – ca. 3–6 Monate
  32. Kartoffelschalen – ca. 3–6 Monate
  33. Tabakreste (ohne Filter) – ca. 3–6 Monate
  34. Papiertüte (dickere Qualität) – ca. 3–6 Monate
  35. Muffinpapier – ca. 3–6 Monate
  36. Pappteller (unbeschichtet) – ca. 3–6 Monate
  37. Papierstrohhalme – ca. 3–6 Monate
  38. Strohreste (klein geschnitten) – ca. 3–6 Monate
  39. Kompostierbares Geschirr (reine Pflanzenfasern) – ca. 3–6 Monate
  40. Kompostierbare Müllbeutel (zertifiziert) – ca. 3–6 Monate
  41. Baumwollfaden (dünn) – ca. 6–12 Monate
  42. Stofftaschentuch (reine Baumwolle) – ca. 6–12 Monate
  43. Jutebeutel (dünnes Gewebe) – ca. 6–12 Monate
  44. Hanfseil (dünn) – ca. 6–12 Monate
  45. Blatt Papier (mit dünner Stärkelösung laminiert) – ca. 6–12 Monate
  46. Karton mit dünner biologischer Beschichtung – ca. 6–12 Monate
  47. Kompostierbare Windeln (teilweise biologisch abbaubar) – ca. 6–12 Monate
  48. Bambus-Strohhalm – ca. 6–12 Monate
  49. Kompostierbare Kaffeekapseln (stärkebasiert) – ca. 6–12 Monate
  50. Pappe mit Lebensmittelfarbe bedruckt – ca. 6–12 Monate
  51. Baumwoll-T-Shirt – ca. 1–2 Jahre
  52. Weinkorken (Naturkork) – ca. 1–2 Jahre
  53. Holzspäne (klein) – ca. 1–2 Jahre
  54. Laubsack aus Jute – ca. 1–2 Jahre
  55. Dickeres Hanfseil – ca. 1–2 Jahre
  56. Wolle (naturbelassen) – ca. 1–2 Jahre
  57. Federn (z.B. Vogelfedern) – ca. 1–2 Jahre
  58. Papiermilchtüte (innen dünn beschichtet) – ca. 1–2 Jahre
  59. Bambuszahnbürste (Borsten oft Kunststoff) – ca. 1–2 Jahre
  60. Große Pappkartons (mehrlagige Wellpappe) – ca. 1–2 Jahre
  61. Lederreste (natürlich gegerbt) – ca. 2–3 Jahre
  62. Korkuntersetzer – ca. 2–3 Jahre
  63. Dünne Holzspatel (z.B. Eisstiele) – ca. 2–3 Jahre
  64. Spanplattenreste – ca. 2–3 Jahre
  65. Tetrapak (Verbundmaterial mit Papieranteil) – ca. 2–3 Jahre
  66. Dünne Stricke aus Naturfasern – ca. 2–3 Jahre
  67. Streichhölzer (Holz + Schwefelkopf) – ca. 2–3 Jahre
  68. Kompostierbare Biokunststoffe (PLA) – ca. 2–3 Jahre
  69. Zigarettenfilter aus Zelluloseacetat (abbaubar) – ca. 2–3 Jahre
  70. Zeitungen mit farbigen Drucken (dickeres Papier) – ca. 2–3 Jahre
  71. Sperrholz – ca. 3–5 Jahre
  72. Lederhandschuhe (natürlich gegerbt) – ca. 3–5 Jahre
  73. Schuhsohlen aus Leder – ca. 3–5 Jahre
  74. Dicker Baumwollstoff (z.B. Jeans) – ca. 3–5 Jahre
  75. Sackleinen (grob) – ca. 3–5 Jahre
  76. Holzkohlebriketts (unvollständig verbranntes Holz) – ca. 3–5 Jahre
  77. Kompostierbare Blumentöpfe (Pflanzenfasern) – ca. 3–5 Jahre
  78. Kaffeebecher aus Pappe (dünn beschichtet) – ca. 3–5 Jahre
  79. Eierkartons (mehrfach beschichtet) – ca. 3–5 Jahre
  80. Dicker Wollpullover – ca. 3–5 Jahre
  81. Wachs- oder Pergamentpapier – ca. 5 Jahre
  82. Baumwollsocken (dickeres Material) – ca. 5–6 Jahre
  83. Teereste von Dachpappe – ca. 5–10 Jahre
  84. Dünne Gummireste (natürlicher Kautschuk) – ca. 5–10 Jahre
  85. Wollteppich – ca. 5–10 Jahre
  86. Bambusgeschirr (verklebt) – ca. 5–10 Jahre
  87. Dicker Hanfseil (mehrfach gedreht) – ca. 5–10 Jahre
  88. Polsterfüllung aus Naturwolle – ca. 5–10 Jahre
  89. Holzbesteck – ca. 5–10 Jahre
  90. Leinenstoff (hochwertig) – ca. 5–10 Jahre
  91. Pressspan-Möbel (beschichtet) – ca. 10–15 Jahre
  92. Baumwollkordel (sehr dick) – ca. 10–15 Jahre
  93. Hochwertiges Leder (chemisch gegerbt) – ca. 10–15 Jahre
  94. Tabakfilter (manche halb-biologisch) – ca. 10–15 Jahre
  95. Holzkiste (lackiert) – ca. 10–15 Jahre
  96. Fischernetz aus Naturfasern – ca. 10–20 Jahre
  97. Teppich (Mischfasern Wolle/Baumwolle) – ca. 10–20 Jahre
  98. Gemischte Biokunststoffe (teilweise PLA) – ca. 10–20 Jahre
  99. Stroh-Pressplatten (lackiert) – ca. 10–20 Jahre
  100. Bambusparkett (lackiert) – ca. 10–20 Jahre
  101. Kunstleder auf Naturbasis – ca. 20–25 Jahre
  102. Autoreifen (mit Naturkautschuk-Anteil) – ca. 20–30 Jahre
  103. Zigarettenfilter (klassisch, Zelluloseacetat) – ca. 20–30 Jahre
  104. Gummischlauch (Naturkautschuk-Anteil) – ca. 20–30 Jahre
  105. Verrußtes Holz (unvollständig verbrannt) – ca. 20–30 Jahre
  106. Ältere Nylonfäden – ca. 20–30 Jahre
  107. Angelleine (ältere Polymermischungen) – ca. 20–30 Jahre
  108. Dünne Plastikfolie (LDPE) – ca. 20–30 Jahre
  109. Papiertaschen mit Kunststoffbeschichtung – ca. 20–30 Jahre
  110. Gummihandschuhe (teilweise Naturkautschuk) – ca. 20–30 Jahre
  111. Dünne Plastikbeutel (HDPE) – ca. 30 Jahre
  112. CDs (Polycarbonat + Alu-Schicht) – ca. 30 Jahre
  113. Plastikstrohhalm (herkömmliches PE) – ca. 30–40 Jahre
  114. Nylon-Seil (frühere Generation) – ca. 30–40 Jahre
  115. Beschichtete Papierkartons (mehrschichtig) – ca. 30–40 Jahre
  116. Polyester-Baumwoll-Gemisch (Kleidung) – ca. 30–40 Jahre
  117. Lackiertes Holzspielzeug – ca. 30–40 Jahre
  118. Gummisohlen (Schuhe) – ca. 30–40 Jahre
  119. Dünner Polystyrolbecher – ca. 30–40 Jahre
  120. Einfache PVC-Folie – ca. 30–40 Jahre
  121. Autoreifenreste (teils synthetisch) – ca. 40–50 Jahre
  122. Polyestertextilien (100 % Polyester) – ca. 40–50 Jahre
  123. Kinderspielzeug aus Weich-PVC – ca. 40–50 Jahre
  124. Schnellverpackungen aus beschichtetem Kunststoff – ca. 40–50 Jahre
  125. Zeltplane (Polyester beschichtet) – ca. 40–50 Jahre
  126. Billige Plastikschuhe (PVC) – ca. 40–50 Jahre
  127. Latexhandschuhe (synthetischer Latex) – ca. 40–50 Jahre
  128. Laminatbodenreste – ca. 40–50 Jahre
  129. Sperrholz mit Kunstharzkleber – ca. 40–50 Jahre
  130. Gartenschlauch (PVC) – ca. 40–50 Jahre
  131. Getränkedose aus Aluminium – ca. 50–200 Jahre
  132. Wegwerf-Feuerzeug (Metall + Kunststoff) – ca. 50–80 Jahre
  133. Metallverschlusskappen (z.B. Kronkorken) – ca. 50–80 Jahre
  134. Konservendose (Weißblech) – ca. 50–100 Jahre
  135. Batterien (Haushaltsbatterien) – ca. 50–100 Jahre
  136. Altölreste in Behältern – ca. 50–100 Jahre
  137. Kleine Metallklammern (verzinkter Stahl) – ca. 50–100 Jahre
  138. Lackiertes Metallspielzeug – ca. 50–100 Jahre
  139. Getränkekartons mit Aluminiumfolie (Verbund) – ca. 50–100 Jahre
  140. Dickere Plastikfolie (Mehrschicht-Verbund) – ca. 50–100 Jahre
  141. Wegwerf-Rasierklingen (Metall + Kunststoff) – ca. 100–200 Jahre
  142. Aluminiumfolie (dünn) – ca. 100–200 Jahre
  143. Aluminium-Verschlüsse (z.B. Joghurtdeckel) – ca. 100–200 Jahre
  144. Blechdosen (dickwandiger Stahl) – ca. 100–200 Jahre
  145. Kupferdrähte (korrodieren langsam) – ca. 100–200 Jahre
  146. Ältere Elektronikgehäuse (Plastik/Metall) – ca. 100–200 Jahre
  147. Alte Mobiltelefone (Kunststoffgehäuse) – ca. 100–200 Jahre
  148. Beschichtete Metallrohre (dünn) – ca. 100–200 Jahre
  149. Lackierte Autoteile (Blech) – ca. 100–200 Jahre
  150. Zinkteile (Korrosion) – ca. 100–200 Jahre
  151. Styroporbecher (expandiertes Polystyrol) – ca. 200–300 Jahre
  152. Klassische Kunststoffflaschen (PET) – ca. 200–500 Jahre
  153. Plastikbesteck (Polystyrol) – ca. 200–300 Jahre
  154. Anglerschnüre aus Nylon – ca. 200–300 Jahre
  155. Polyester-Teppiche – ca. 200–300 Jahre
  156. Kunststoffverpackungen (mehrschichtig) – ca. 200–300 Jahre
  157. Babyflaschen aus Kunststoff (ältere Generation) – ca. 200–300 Jahre
  158. Zahnbürste (Nylonborsten, PE-Griff) – ca. 200–300 Jahre
  159. Handyhüllen aus Hartplastik – ca. 200–300 Jahre
  160. Wegwerfwindeln (herkömmlich) – ca. 200–500 Jahre
  161. Sixpack-Plastikringe – ca. 300–400 Jahre
  162. Luftballons (synthetischer Gummi) – ca. 300–400 Jahre
  163. Polystyrol-Verpackungschips – ca. 300–400 Jahre
  164. PVC-Rohre (dickwandig) – ca. 300–500 Jahre
  165. Nylon-Netze (Fischerei) – ca. 300–500 Jahre
  166. Verkapselte Elektronik-Bauteile (Kunststoff) – ca. 300–500 Jahre
  167. Dicker Polycarbonat (z.B. CDs, DVDs) – ca. 300–500 Jahre
  168. ABS-Kunststoffgehäuse (z.B. Computer) – ca. 300–500 Jahre
  169. Lederimitat aus PVC (robust) – ca. 300–500 Jahre
  170. Plastikspielzeug (Hartplastik) – ca. 300–500 Jahre
  171. Alu-Getränkedose in salzhaltigem Wasser – ca. 500 Jahre
  172. Robuste Plastikflasche (HDPE) – ca. 500 Jahre
  173. Schuhsohlen aus Hartgummi (synthetisch) – ca. 500 Jahre
  174. PET-Flasche im Meer – ca. 500–1000 Jahre
  175. Plastikkanister (dickwandig) – ca. 500–1000 Jahre
  176. Kunstharze (Epoxid, Polyesterharz) – ca. 500–1000 Jahre
  177. Vinyl-Schallplatten (PVC) – ca. 500–1000 Jahre
  178. Acrylglas (PMMA) – ca. 500–1000 Jahre
  179. Plastiktüten aus dickerem Material – ca. 500–1000 Jahre
  180. Fishing Tackle aus synthetischem Gummi – ca. 500–1000 Jahre
  181. Fensterglas – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  182. Glasflasche – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  183. Glasmurmeln – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  184. Porzellan-Tasse – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  185. Keramikgeschirr – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  186. Steinzeug (z.B. Vasen) – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  187. Ziegelsteine – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  188. Emaille-Beschichtung – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  189. Betonbrocken – ca. 1 Million Jahre (oder länger)
  190. Steinwolle-Dämmung – unbestimmte Zeit (Jahrhunderte bis Jahrtausende)
  191. Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – mehrere hundert bis tausend Jahre
  192. Carbonfaser-Verbund – mehrere hundert bis tausend Jahre
  193. Siliziumchips (Elektronik) – mehrere tausend Jahre
  194. Keramische Kacheln – ca. 1 Million Jahre
  195. Titanreste (z.B. Implantate) – sehr korrosionsbeständig, praktisch „unbestimmt“
  196. Edelstahlbesteck (rostfrei) – sehr langlebig, mehrere hundert bis tausend Jahre
  197. Emaille-Badewanne – ca. 1 Million Jahre
  198. Steinzeugfliesen – ca. 1 Million Jahre
  199. Zahnimplantate (Keramik/Titan) – nahezu unzerstörbar, „unbestimmte“ Zeit
  200. Vulkanisiertes Gummi (spezielle Industrieteile) – mehrere tausend Jahre (sehr langlebig)

Die enorme Bandbreite der Zersetzungszeiten – von wenigen Tagen bis hin zu möglicherweise 1 Million Jahren oder länger – zeigt, wie wichtig es ist, Abfälle zu vermeiden und richtig zu entsorgen. Insbesondere Kunststoffe, Verbundmaterialien und Metalle bleiben über Generationen hinweg in der Umwelt. Eine konsequente Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling hilft, die natürlichen Lebensräume zu schützen. Jeder Einzelne kann durch bewussten Konsum und richtige Entsorgung dazu beitragen, die Lebensgrundlage für uns und zukünftige Generationen zu erhalten.

Titelbild: © Clean up MaHe

Schreibe einen Kommentar